Zielgruppe: | alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 an Gymnasien liegt der Fokus dabei stärker auf dem Anwendungsbezug der Fächer Mathematik, Physik, Informatik und Technik. |
Dauer: | ca. 90 Minuten (ca. 120 Minuten bei den Klassen 7 - 9 an allgemeinbildenden Gymnasien) |
Anzahl: | 25 - 30 Schülerinnen und Schüler |
Wie denken und arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure? Wie geht's konkret zum Beruf? Diese und weitere Fragen beantwortet der Workshop den Schülerinnen und Schülern in der Phase der Berufsorientierung. Ausgehend von den Inhalten der Industriewelt im Erdgeschoss werden konkrete Tätigkeitsfelder technischer Berufe und die Bildungswege dorthin aufgezeigt.
Zielgruppe: | alle Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung |
Aufbauend auf den Erfahrungen, die sie im Erdgeschoss gesammelt haben, entdecken die Schülerinnen und Schüler selbst, wie viel MINT in den Produkten des Alltags steckt. So konstruieren sie beispielsweise mit einem CAD-Programm eigenständig einen Fidget Spinner, der mit einem 3D Drucker ausgedruckt wird oder sie programmieren selbstständig eine Handy-App. Für die Konstruktion und Programmierung müssen die Schülerinnen und Schüler dabei mathematische Grundformen und -regeln anwenden. Wie Vorbilder aus der Natur Antworten und Lösungen auf technische Fragestellungen geben können, wird bei einem weiteren Workshop und der Aufgabe zur „Bionik“ deutlich: Mit verschiedenen Materialien muss es den Jugendlichen gelingen, einen Robotergreifarm zu entwickeln, der nach bionischen Prinzipien entwickelt wurde und besonders beweglich ist.
Zielgruppe: | v.a. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 an Gymnasien |
Wir möchten Eltern als wichtige Multiplikatoren in den Berufswahlprozess ihrer Kinder einbinden: Im Rahmen eines Elternabends bieten wir einen geführten Rundgang durch die Erlebniswelt Industrie im Erdgeschoss an. Im Anschluss folgt im Obergeschoss ein Informationsteil über unterschiedliche Bildungslaufbahnen sowie die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im technischen Bereich.
Zielgruppe: | alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die DISCOVER INDUSTRY besuchen |
COACHING4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrerworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch die Erlebniswelt Industrie im Erdgeschoss. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufsorientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer |