Bastler, Visionäre, Kreative - Maschinenbauingenieure/-innen sind von allem ein bisschen. Aber vor allem sind sie Spezialisten vieler verschiedener Branchen, wo sie Maschinen und Anlagen aller Art konstruieren und entwickeln. Egal, ob sie Meerwasserentsalzungsanlagen, Kraftwerke oder Backstraßen konzipieren, sie haben auch stets die Optimierung von ökonomischen, ökologischen und qualitativen Aspekten im Blick. Komplexe Aufgaben also, die oft kreativ und im Team gelöst werden müssen.
Einblicke ins Studium
Zum Studienbeginn werden technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, beispielsweise in Höherer Mathematik, Informatik und Experimentalphysik vermittelt. Die später wählbaren Anwendungsfächer legen bereits den zukünftigen Arbeitsbereich fest. Diese Auswahl fällt aber nicht leicht: Von der Kfz-, Raumfahrt- und Energietechnik bis hin zu Reaktorsicherheit - die Möglichkeiten sind breit gefächert.
Das Studium an Fachhochschule und Universität unterscheidet sich nur gering. Universitäten gehen früher auf spezielle Bereiche ein, bieten aber weniger praktische Übungen. Praktika sind meistens Pflicht - entweder vor oder während des Studiums.
Das Studienfach Maschinenbau wird an folgenden Hochschularten angeboten:
Je nach Spezialisierung orientieren sich Maschinenbauingenieure/-innen in Branchen wie Flugzeug- und Fahrzeugbau, Informationstechnologie oder Unternehmensberatung. Weitere interessante Bereiche liegen außerdem im Umweltschutz, wie z. B. bei emissionsfreien Industrieanlagen oder in der Wasseraufbereitung.
Folgende Hochschulen bieten das Studienfach Maschinenbau an: