KARRIERETEST
- Interessentest für Studium und Beruf
- Profitieren vom neuen Ampel-System
- Ergebnis für Arbeitgeber freischalten
Im Berufsbild des Chemisch-technischen Assistenten (CTA) halten moderne Methoden der Biotechnologie verstärkt Einzug. Zusätzlich zu schon lange integrierten Techniken aus der Molekularbiologie wie ELISA (ein Enzym-Immunoassay) und PCR (die Polymerase-Kettenreaktion) werden inzwischen immer mehr gentechnologische und biotechnologische Methoden eingesetzt. Eine fundierte und moderne Ausbildung gewinnt so verstärkt an Bedeutung. Der Schwerpunkt Biotechnologie in der Ausbildung zum CTA am Institut Dr. Flad bietet eine gute Möglichkeit, sich exzellent auf diese Anforderungen und Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Zusätzlich zu der breit gefächerten Grundlagenausbildung des CTA können im Schwerpunkt Biotechnologie Zusatzqualifikationen u.a. in den Bereichen Mikrobiologie, Molekularbiologie und Gentechnologie erworben werden.
Mit dem Schwerpunkt Biotechnologie ergeben sich weitere abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Tätigkeitsbereiche und erhöhen sich die ohnehin ausgezeichneten Chancen am Arbeitsmarkt für die "Fladianer".
Das Institut Dr. Flad hat den CTA-Beruf mit aus der Taufe gehoben und genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Ein Abschluss als "Fladianer" gilt als Gütesiegel.
Seit Jahren wenden sich Firmen direkt an das Institut Dr. Flad und bieten mehr offene Stellen an als es Absolvent(inn)en am Institut gibt. "Fladianer" starten problemlos in das Berufsleben. Neben einer erstklassigen Ausbildung gibt es ein eigenes Wohnheim, eine Mensa und vielfältige Angebote, Förderkurse, Arbeitsgemeinschaften, Fort- und Weiterbildung sowie Stipendien, Freiplätze oder zinslose Darlehen oder sogar, bei entsprechend guter Leistung, Schulgeld teilweise oder ganz zurück.
Wir bieten auch die Ausbildung zum/zur CTA mit Schwerpunkt Umwelt an.
Nach zwei Jahren und einer erfolgreichen Abschlussprüfung geht es hinaus ins Arbeitsleben. Staatlich geprüfte CTAs werden überall dort benötigt, wo die Chemie oder eines ihrer vielen Nachbargebiete im Vordergrund steht.
CTAs sind überall gefragt. Viele arbeiten später in einer führenden Stellung oder übernehmen Leitungsaufgaben. Sei es in gewerblichen Betrieben wie bei Computer- oder Autoherstellern oder z. B. in der Lebensmittel-, Kosmetik-, Textil-, Kunststoffindustrie oder Biotechnologie. Auch Universitäten, Behörden, Untersuchungsämter und kommunale Einrichtungen haben für CTAs immer Verwendung – bis hin zu wissenschaftlichen Instituten, Materialprüfungsanstalten und Umweltlabors.
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss).
Ausbildungsdauer: 4 Schulhalbjahre (2 Jahre).
Der Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) ist parallel zur TA-Ausbildung möglich.
Einstellungsbeginn: | 12.09.2022 |
---|---|
Branche: | Chemie-/Pharmatechnik |
Stellenart: | Ausbildungsplatz |
Arbeitszeit: | Vollzeit |
Angebot erstellt am: | 07.02.2022 |
Ansprechpartner: | Ulrike Flad |
Position: | Schulleiterin |
Telefon: | 0711 / 637 46 0 |
E-Mail: | info@chf.de |