Ausbildung
Umwelttechnolog:innen der Fachrichtung Rohr-, Kanal und Industrieservice überwachen, reinigen und warten Rohre, Kanäle und abwassertechnische Anlagen. Mit ferngesteuerten Spezialkameras kontrollieren sie Netze und Systeme auf Ablagerungen, Verunreinigungen oder Schäden. Sie führen selbst Reparaturen durch und analysieren entnommene Proben im Labor. Je nach Schwerpunkt der Ausbildung, sorgen sie für die Instandhaltung von Rohr- und Kanalsystemen („Rohr- und Kanalservice“) oder für die fachgerechte Montage von Anlageteilen, Wartung und Reinigung („Industrieservice“). Vor allem die Abwasserwirtschaft und Industriereinigungsbetriebe bilden diese Fachleute aus.
Die Karriereleiter hinauf geht es mit einer Spezialisierung z. B. in der Abwassertechnik, Kompostierung oder Wasseranalytik oder mit einer Weiterbildung als Wassermeister:in, Städtereinigungsmeister:in oder Umweltschutztechniker:in.
Weitere Informationen auf BERUFENET:
Umwelttechnologin oder Umwelttechnologe - Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Ausbildungsart
Betriebliche Ausbildung / Duales System
Dauer
3 Jahre
Mögliche Weiterbildungen
Kaufmännische Weiterbildung
Meisterweiterbildung
Technikerweiterbildung
Studium