Die Veranstaltungsformate

Motivation pur für MINT-Berufe – wie Jugendliche unseren Alltag mitgestalten können.

Basismodul: Industrie entdecken

Die Industriewelt im Erdgeschoss bildet das Herzstück von DISCOVER INDUSTRY. Hier erleben und entdecken die Schülerinnen und Schüler an fünf interaktiven Stationen Meilensteine der industriellen Produktentstehung und die Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren und anderen MINT-Berufen. Dadurch erfahren sie, wie vielfältig diese Berufe sind, wie deren Arbeitsalltag aussieht und welche Möglichkeiten sie bieten. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern reflektieren unsere Coaches abschließend anhand verschiedener Transferfragen über den konkreten industriellen Anwendungsbezug der verschiedenen Arbeitsstationen.

Zielgruppe:

 ab Jahrgangsstufe 7
Dauer:  90 Minuten
Anzahl:  max. 30 Schülerinnen und Schüler

 

VERTIEFENDE WORKSHOPS:

WIE VIEL MINT STECKT DRIN?

Aufbauend auf den Erfahrungen, die sie im Erdgeschoss gesammelt haben, entdecken die Schülerinnen und Schüler selbst, wie viel MINT in Produkten des Alltags steckt. Sie konstruieren beispielsweise mit einem CAD-Programm eigenständig einen Fidget Spinner, der mit einem 3D Drucker ausgedruckt wird, programmieren selbstständig eine Handy-App oder konstruieren einen bionischen Greifarm.

Die Workshops 1-6 richten sich an die folgende Zielgruppe und haben alle die gleiche Dauer: 

Zielgruppe:

 alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufen 7

Dauer:

 45 Minuten

Workshop 1: „Wie viel MINT steckt drin? - Bionik in der Industrie“

Wie kann die Natur dabei helfen, innovative Lösungen für technische Problemstellungen zu finden? Antworten gibt die Bionik. Aber was macht diese Wissenschaft für die Industrie so interessant? Genau das versuchen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Coaches herauszufinden: mit Materialien wie Kabelbindern, elastischen Schaumstoffrollen und programmierbaren Mikrokontrollern entsteht ein Roboterarm nach dem Vorbild des Elefantenrüssels, der später sogar mit dem Smartphone gesteuert werden kann.

Workshop 2: „Wie viel MINT steckt drin? - Objekt konstruieren“

Fast überall steckt Mathe drin. Und das herauszufinden, kann sogar Spaß machen! In diesem Workshop konstruieren die Schülerinnen und Schüler mit einem CAD-Programm selbst einen Fidget Spinner (Handkreisel mit Kugellagern), der anschließend mit einem 3D Drucker ausgedruckt wird.

Workshop 3: „Wie viel MINT steckt drin? - Objekt konstruieren - advanced"

Im Workshop "Objekt konstruieren" für Fortgeschrittene können Schülerinnen und Schüler in die Welt eines technischen Zeichners oder einer Konstrukteurin eintauchen. Anhand einer technischen Zeichnung konstruieren sie das Spielbrett, das Gitter und die Spielsteine eines Tic-Tac-Toe-Spiels, das anschließend mit einem 3D-Drucker ausgedruckt wird. Dabei steht nicht nur das exakte Konstruieren und die Kreativität beim Entwerfen der Spielsteine im Vordergrund, sondern auch das Lesen der Zeichnungen.

Workshop 4: „Wie viel MINT steckt drin? - Handy-App programmieren“

Nur zocken und googeln reicht nicht – ohne IT-Kenntnisse und kreatives Denken geht in Zukunft im Beruf nichts mehr! In diesem Workshop sind daher eigene Ideen für eine Handy-App gefragt, die dann auch selbstständig programmiert wird.

Workshop 5: „Wie viel MINT steckt drin? - Handy-App programmieren - advanced“

Selfies aufnehmen und upgraden kann man auf Snapchat, Instagram & Co. – oder in diesem Coding-Workshop für Fortgeschrittene. Hier wird auf einem Handy eine Zeichenfläche programmiert, auf der man aufgenommene Bilder direkt bearbeiten und verändern kann. Der Beschleunigungssensor des Geräts wird so programmiert, dass Schütteln reicht, um das Bild wieder zu löschen.

Vortrag Berufsorientierung: Faszination technischer Berufe

Wie denken und arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure? Wie geht´s konkret zum Beruf? Diese und weitere Fragen beantwortet der Workshop in Form eines Vortrags den Schülerinnen und Schülern in der Phase der Berufsorientierung. Aufbauend auf den Inhalten der zuvor besuchten Industriewelt im Erdgeschoss, werden konkrete Tätigkeitsfelder technischer Berufe und die Bildungswege dorthin aufgezeigt.

ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE

Digitaler Elternabend

Wir möchten Eltern als wichtige Multiplikatoren in den Berufswahlprozess ihrer Kinder einbinden: In regelmäßigen digitalen Elternabenden beleuchten wir wichtige Zukunftsthemen, die in den Angeboten von COACHING­4FUTURE behandelt werden. Dabei zeigen wir vor allem auf, welche Perspektiven mit einer MINT-Ausbildung oder einem MINTStudium verbunden sind und welche Bildungswege nach der Schule eingeschlagen werden können.

Die aktuellen Termine, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: Termine.

Zielgruppe:  alle Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler,
   die DISCOVER INDUSTRY besuchen oder besucht haben.
Dauer:  ca. 60 Minuten

Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

COACHING­4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrerworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch die Erlebniswelt Industrie im Erdgeschoss. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING­4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufs­orientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.

Zielgruppe:  alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer  
Dauer:  ca. 60 Minuten