Die Veranstaltungsformate

Motivation pur für MINT-Berufe – wie Jugendliche unseren Alltag mitgestalten können.

Basismodul: Startpunkt Zukunft

Im „Startpunkt Zukunft“ im Raum der Technologien lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene digitale Schlüsseltechnologien kennen und setzen sich spielerisch damit auseinander. Ihr kreativer „Arbeitsauftrag“: Ein eigenes digitales Produkt – wie ein autonom fahrendes Auto oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030 – entwickeln und anschließend präsentieren. Dabei arbeiten sie in Kleingruppen mit modernsten digitalen Medien.

Zielgruppe:  

ab Jahrgangsstufe 7

Dauer:

ca. 90 Minuten

Anzahl:

max. 30 Schülerinnen und Schüler

 

Vertiefende Workshops

Folgende Workshops werden angeboten:

Workshop 1: „Wie viel MINT steckt drin? – Ampelschaltung mit Arduino“

Die Schülerinnen und Schüler stecken eine einfache funktionsfähige Ampelanlage zusammen, bestehend aus Fußgängerund Autoampel, die von einem Arduino-Mikrocontroller gesteuert wird. Dabei lernen sie zwei Varianten der Steuerung der Ampelanlage kennen: per Taster und Sensor.

Zielgruppe:  Jahrgangsstufe 7
Dauer:  45 Minuten
Anzahl:  max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 2: „Wie viel MINT steckt drin? - Handy-App programmieren“

Wie machen die Apps auf meinem Smartphone eigentlich das, was sie sollen? Mit dieser Frage setzen die Schülerinnen und Schüler sich in diesem Workshop auseinander, indem sie per MIT App Inventor eine einfache Handy-App programmieren. Dabei ist auch viel Kreativität für die Umsetzung eigener Ideen gefragt!

Zielgruppe:  Jahrgangsstufen 8 – 10
Dauer:  45 Minuten
Anzahl:  max. 30 Schülerinnen und Schüler

 

Workshop 3: „Wie werde ich Zukunftsmacher:in? – MINT-Berufe im Wandel der Digitalisierung“

Wie kann ich die Zukunft der Digitalisierung mitgestalten? Welcher Weg führt mich zu Berufen, die daran mitarbeiten? Diese und weitere Fragen beantwortet der Workshop in Form eines interaktiven Vortrags. Am Beispiel eines von den Schülerinnen und Schülern gewählten Themenbereichs (z. B. Lernen in der Zukunft oder das Gesundheitswesen der Zukunft) werden konkrete Tätigkeitsfelder der MINT-Berufe und die Bildungswege dorthin aufgezeigt.

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler
  in der Berufsorientierungsphase
Dauer: 45 Minuten
Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 4: „Mission D – Escape the Truck – Digitale Kompetenzen in der Berufswelt“

Alarmstufe Rot im Truck der expedition d! Die Exponate haben ein Eigenleben entwickelt und die künstliche Intelligenz lässt uns nicht mehr hinaus! In einem Exit-Game stellen die Schülerinnen und Schüler sich dieser fiktiven Herausforderung und lösen unter Zeitdruck Aufgaben und Rätsel. Sie nutzen dabei verschiedene digitale Kompetenzen, um die KI aufzuhalten.

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler
  in der Berufsorientierungsphase
Dauer: 45 Minuten
Anzahl: max. 30 Schülerinnen und Schüler

Workshop 5: „Future Challenge“

In diesem Workshop schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Fachleuten und erarbeiten im Team kreative Lösungen für Herausforderungen, wie zum Beispiel die Gesundheitsversorgung oder die Städte der Zukunft. Gezielt gesetzte Impulse und provokante Fragen lassen sie dabei unerwartete Ereignisse in ihre Überlegungen miteinbeziehen. Sie werden angeregt, eine Haltung zu entwickeln und sich über ihre unterschiedlichen Ansichten auszutauschen. Die Ergebnisse werden abschließend in Kleingruppen präsentiert.

Zielgruppe:  gymnasiale Oberstufe
Dauer:  45 Minuten
Anzahl:  max. 30 Schülerinnen und Schüler

Zusätzliche Angebote

Digitaler Elternabend

Wir möchten Eltern als wichtige Multiplikatoren in den Berufswahlprozess ihrer Kinder einbinden: In regelmäßigen digitalen Elternabenden beleuchten wir wichtige Zukunftsthemen, die in den Angeboten von COACHING­4FUTURE behandelt werden. Dabei zeigen wir vor allem auf, welche Perspektiven mit einer MINT-Ausbildung oder einem MINT-Studium verbunden sind und welche Bildungswege nach der Schule eingeschlagen werden können.

Die aktuellen Termine, sowie die Links zur Anmeldung finden Sie hier: Termine.

Zielgruppe: alle Eltern von Schülerinnen und Schülern
  in der Berufsorientierungsphase
Dauer: ca. 60 Minuten


Informationsveranstaltung für Lehrkräfte

COACHING­4FUTURE unterstützt Lehrkräfte bei der MINT-Berufsorientierung: Im Lehrerworkshop führen wir die Teilnehmer zunächst durch die Erlebniswelt im Raum der Technologien. Anschließend stellen wir die weiteren Angebote des Programms COACHING­4FUTURE vor: Coaching-Teams direkt im Klassenzimmer, expedition d, [Berufs­orientierung]MINT – Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung und das Netzwerkportal www.coaching4future.de. Selbstverständlich können wir nach Absprache mit Ihnen individuelle Schwerpunkte setzen.

Zielgruppe: alle interessierten Lehrkräfte
Dauer: ca. 60 Minuten
Anzahl: min. 10 Lehrkräfte