Ausbildung
Laboruntersuchungen von Gewebe sowie von Körperflüssigkeiten wie z. B. Blut, Urin und Magensaft dienen dazu, Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren, gezielt zu behandeln oder zu vermeiden. medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik führen solche Untersuchungen in den Bereichen Klinische Chemie, Hämatologie/Serologie, Histologie/Zytologie sowie Mikrobiologie durch.
Sie entnehmen entsprechende Proben bzw. assistieren Ärzt:innen dabei und bereiten diese anschließend für die Untersuchung vor. Beispielsweise legen sie Gewebe- oder Erregerkulturen an oder zentrifugieren Flüssigkeiten. Anschließend führen sie Tests und Messungen an den Proben durch und kontrollieren diese auf ihre Beschaffenheit oder auf mögliche Krankheitserreger. Da ihre chemischen und medizinischen Analysen Grundlage für die ärztliche Diagnose bilden, kontrollieren sie den Verlauf der Untersuchungen und dokumentieren die Ergebnisse mit größter Sorgfalt. Weiterhin kümmern sie sich um die Einhaltung von Hygienevorschriften und sterilisieren Geräte und Instrumente.
Weitere Informationen auf BERUFENET:
Medizinische:r Technologin oder Technologe - Laboratoriumsanalytik

Ausbildungsart
Schulische Ausbildung / Berufskolleg
Dauer
3 Jahre