Ausbildung
Pflanzentechnolog:innen sind für die Agrar-Branche unentbehrlich, denn sie analysieren in ihrem Labor Dinge wie Saatgut, Bodenproben, Dünge- und Pflanzenschutzmittel und untersuchen, wie diese wirken. Vom Feld geht es auch schon mal in den Stall: Auch die Tiergesundheit gehört in ihren Fachbereich, also die Untersuchung auf Parasiten oder Viren. Ihr Hauptarbeitsort bleibt aber das Labor – und das befindet sich bei Futtermittelproduzenten, Lebensmittelherstellern, Saatgutfirmen, Ämtern und Behörden aber auch bei ernährungs- und agrarwissenschaftlichen Instituten.
Später kannst du dich als Pflanzentechnolog:in in einem Bereich wie Obst-, Gemüse- und Weinbau, in der Milchwirtschaft oder Fischereiforschung weiterbilden.
Weitere Informationen auf BERUFENET:
Pflanzentechnologe oder Pflanzentechnologe

Ausbildungsart
Betriebliche Ausbildung / Duales System
Dauer
3 Jahre
Mögliche Weiterbildungen
Meisterweiterbildung
Technikerweiterbildung
Studium