Ausbildung
Umwelttechnolog:innen der Fachrichtung Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind heute vor allem echte Recyclingprofis. Sie kümmern sich um die umweltgerechte und korrekte Trennung, Entsorgung und Verwertung von Müll. Außerdem übernehmen sie auch Inspektions- und Wartungsarbeiten und führen Tests für die Sicherheit von Anlagen, Lagerstätten und Deponien durch. Welche Aufgaben überwiegen, variiert je nach Ausbildungsschwerpunkt: Hier gibt es die Bereiche „Logistik, Sammlung und Vertrieb“, „Abfallverwertung und –behandlung“ und „Abfallbeseitigung und -behandlung“.
Nach der Ausbildung in Entsorgungsunternehmen für Glas- und Papierrecycling, bei Müllverbrennungsanlagen oder in Recyclinghöfen kannst du dich weiter spezialisieren, beispielsweise auf Abwassertechnik, Kompostierung oder Wasseranalytik. Höher hinaus geht es dann vielleicht später als Wassermeister:in, Städtereinigungsmeister:in oder Techniker:in für Umweltschutztechnik.
Weitere Informationen auf BERUFENET:
Umwelttechnologin oder Umwelttechnologe - Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Ausbildungsart
Betriebliche Ausbildung / Duales System
Dauer
3 Jahre
Mögliche Weiterbildungen
Kaufmännische Weiterbildung
Meisterweiterbildung
Technikerweiterbildung
Studium